Unsere Richtlinien
Eltern benötigen aus ganz unterschiedlichen Gründen eine Betreuung für ihre Kinder.
Wenn ein Kind noch sehr klein ist, bietet es sich an es in einer Krippen-Gruppe, in einer Kita, oder bei einer Tagesmutter betreuen zu lassen.
Möchte man eine besonders individuelle Betreuung für sein Kind haben, ist eine kleine Kindergruppe bei einer Tagesmutter sicher eine gute Entscheidung.
Je kleiner die Gruppe, um so eher entsteht ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit und dies stärkt das Kind in den ersten drei Jahren. Durch die Individuelle Betreuung kann das Kind in vielen Entwicklungsbereichen gefördert werden. Die Kinder sollen in der kleinen Kindergruppe zu zufriedenen und selbstsicheren kleinen Menschen heranwachsen.
Wir, als erfahrene Tagesmütter, möchten sie dabei begleiten und unterstützen.
Gruppenzusammensetzung und Betreuungszeiten:
Betreuungszeiten: Dienstag bis Freitag , mit jeweils 7,5 Stunden pro Tag
Alter der Kinder: 10 Mon. – 3 Jahre
Gruppengröße: 10 Kinder
Damit sich die Kinder in der Kindertagespflege wohl fühlen ist es wichtig, dass sie sich bei uns frei bewegen können und von uns als Tagesmütter offen und freundlich aufgenommen werden.
Die Kinder können in der Kleingruppe das Zusammensein mit anderen Kindern kennen lernen. Erste Kontakte entstehen, die Kinder kommen sich näher, spielen, streiten, singen und toben zusammen.
Als
Pädagoginen halten wir uns im Hintergrund, beobachten und intervenieren, sofern
dies von den Kindern gewünscht wird,
oder es die Situation erfordert.
Durch kleine Bewegungsspiele, Singspiele und kreative Angebote motivieren wir die Kinder in der Gruppe Neues zu entdecken und selbst Dinge auszuprobieren.
Unser Erziehungsstil richtet sich nach Emie Pikler und nach der Reggiopädagogik.
Wichtig ist uns :
• Achtsamer, respektvoller Umgang mit Menschen
• Aufmerksamkeit und Interesse für jedes Kind
Individuell auf die Kinder eingehen, ihre Stärken erkennen
und sich mit ihnen gemeinsam auf ihren Weg machen
• Vertrauen in den Menschen und seine eigenständige Entwicklung,
ihm Raum und Zeit für seine eigenständige Entwicklung lassen
• Eine vorbereitete Umgebung mit entwicklungs- entsprechendem
Material ermöglicht unabhängiges Spielen
• Beziehungsvolle kooperative Pflege
• Sprachliche Begleitung (1x pro Woche musikalische Früherziehung)
• Begleiten, unterstützen und beteiligen, statt vormachen,
übernehmen und animieren
• Grenzen, Rituale und Wiederholungen bieten Sicherheit und
Orientierung (strukturierter Tagesablauf, Morgenkreis, jahreszeitlich angelehnte
Projekte mit Liedern, Reimen und Bilderbüchern)
• Kreativität fördern (1x pro Woche malen, kleben, matschen im Atelier)
• Durch gemeinsame aktivitäten, durch das gemeinsame Spiel und die täglichen Rituale die sozielen Kompetenzen der Kinder fördern.
• Das nahe Umfeld, Natur und Spielplätze kennen lernen.
• Ästethische Bildung durch ansprechende Raumgestaltung
und anregendes Spielmaterial.